Eine Sammlung schöner Gedichte von (eher wenig bekannten) weiblichen Autoren - moderne und auch Klassiker; sowohl lang als auch kurz. Lassen Sie diese Worten auf sich & andere wirken.
- Adlersfeld-Ballestrem
- Anna Eufemia Carolina Gräfin von Adlersfeld-Ballestrem (1854 - 1941) war eine deutsche Schriftstellerin. Um 1900 zählte sie zu den bekanntesten deutschen Unterhaltungsschriftstellerinnen. Sie gilt als eine der bedeutendsten Epigoninnen von E. Marlitt.
- Das einzige Lied
- Allerseelen
- Sylvesterglocken
- Brun
- Friederike Brun (1765 - 1835) war eine deutsche Schriftstellerin. Mit 18 Jahren heiratete sie den vermögenden dänischen Kaufmann und Diplomaten Constantin Brun. Kurz darauf verlegte das Paar seinen Wohnsitz dauerhaft nach Kopenhagen. Die finanziellen Mittel ihres Mannes ermöglichten es der jungen Frau, häufig durch Europa zu reisen. Meist in Begleitung (natürlich ;-)!) von Louisa von Anhalt-Dessau bzw. dem Dichter Friedrich von Matthisson. Dabei traf sie die großen Intellektuellen und Dichter ihrer Zeit und stand mit ihnen in reger Korrespondenz.
- Ich denke Dein
- Der Wald
- Schwanenlied
- Ebner-Eschenbach
- Freifrau Marie Ebner von Eschenbach (1830 - 1916) war eine österreichische Schriftstellerin. Ihre psychologischen Erzählungen gehören zu den bedeutendsten deutschsprachigen Beiträgen des 19. Jahrhunderts in diesem Genre.
Zu ihren bekanntesten Werken gehören "Aphorismen" (1880) und "Dorf- und Schlossgeschichten" (1883). Letztgenannte enthalten ihre berühmte Novelle "Krambambuli". - Sommermorgen
- Das Schiff
- Ein kleines Lied
- Magst den Tadel noch so fein,
noch so zart bereiten,
weckt er Widerstreiten.
Lob darf ganz geschmacklos sein,
hocherfreut und munter
schlucken sie's hinunter. - Greiffenberg
- Catharina Regina von Greiffenberg (1633 - 1694) war eine in der protestantischen Mystik verwurzelte geistliche Lyrikerin. Sie zählt zu den bedeutendsten österreichischen Dichterinnen der Epoche des Barocks.
- Auf meinen bestürmeten Lebens-Lauf
- Auf die Fruchtbringende Herbst-Zeit
- Gegen Amor
- Kreuzgedicht
- Kempner
- Friederike Kempner (1828 - 1904) war eine deutsch-jüdische Schriftstellerin (zeitlebens unverheiratet). Zu ihrer Zeit war sie als Autorin von Streitschriften, Novellen, Dramen und vor allem von Gedichten bekannt. Die Literaturkritik erklärte Kempner zur Großmeisterin der unfreiwilligen Komik und sie trug die Titel „schlesische Nachtigall“ und „schlesischer Schwan“. Wobei ihr Humor einen deutlich historischen Bezug hat, der heute manchmal nur schwer nachvollziehbar ist.
- Frühling
- Das Meer
- Der Himmel ist blau
Poesie ist Leben,
Prosa ist der Tod,
Engelein umschweben,
Unser täglich Brot.
Und sie schrieb und schrieb so lange,
Bis sie keine Macht mehr stoppte.
Leider nicht viel von Belange
weshalb man sie später foppte.
Ob auch Köter bellen
Und mir Fallen stellen,
Ich kümm’re mich drum nicht
Und mach‘ ein hübsch‘ Gedicht!
Frieden
Immer kämpfen, immer streiten
Und das lohnt doch wahrlich nicht –
Und das Recht hat viele Seiten,
Und der Friede, er ist Pflicht. - Khuenberg
- Sophie von Khuenberg (1863 - 1937) war eine österreichische Journalistin und Lyrikerin.
- Wohin?
- Karneval
- Winterstimmung
- Ein toter Stern
- Veilchen
- Kurs
- Auguste Kurs (ca. 1815 - 1892) war eine deutsche Schriftstellerin und Dichterin.
- In den duftenden Frühling will ich hinaus
- Meine Lust
- Nur eine Stunde im grünen Wald
- Lachmann
- Hedwig Lachmann (1865 - 1918) war eine deutsche Schriftstellerin, Übersetzerin und Dichterin. Im Jahr 1903 heiratete sie den jüdisch-deutschen Schriftsteller Gustav Landauer. Dieser vertrat unter dem Einfluss von Peter Kropotkin den kommunistischen Anarchismus und den Anarchopazifismus.
- Am Abend
- Unterwegs
- Spaziergang
- Im Schnee
- Christnacht
- Langgässer
- Elisabeth Langgässer (1899 - 1950) war eine deutsche Lehrerin und Schriftstellerin in der Tradition magisch-realistischer Texte der Moderne. In ihrer Kurzgeschichte "Saisonbeginn" (1947) schildert sie auf anschauliche Weise ein deutsches Alpendorf in den 1930er Jahren, das ein Schild aufstellt, das Juden den Zutritt verbietet.
- Die Stimme des Meeres
- Frühling 1946
- Arachne
- Gleichzeitig
- Müller-Jahnke
- Clara Müller-Jahnke (1860 - 1905) war eine deutsche Dichterin, Journalistin und Frauenrechtlerin. Sie galt als führende sozialistische Dichterin ihrer Zeit und machte insbesondere mit ihren agitatorischen Arbeitergedichten auf die Lage der Arbeiter und der Frauen aufmerksam. Diese sind aber auf Grund ihres veralteten Stils heute aus der Mode gekommen.
- Abendstimmung
- Eisnacht
- Aschermittwoch
- Auf meinen Lippen brennt dein Kuss
- Paoli
- Betty Paoli (1814- 1894) war eine österreichische Lyrikerin, Novellistin, Journalistin und Übersetzerin. Sie war auch eine Freundin von Marie Ebner von Eschenbach und eine wichtige Figur der frühen Frauenbewegung.
- Ich (kann, was ich muss)
- Carpe diem!
- Im Winter
- Stoecklin
- Francisca Stoecklin (1894 - 1931) war eine Schweizer Schriftstellerin und Künstlerin. Einer ihrer Brüder, der Maler Niklaus Stöcklin (1896 - 1982) gilt als Schweizer Hauptvertreter der "Neuen Sachlichkeit" und des "Magischen Realismus". Die Themen ihrer Lyrik sind Traum, Liebe, Tod und Natur. Sie starb, nach einjährigem Aufenthalt im St. Claraspital (Basel), an einem Herzleiden.
- Bäume
- De Profundis
- Stern von Bethlehem
- Schopenhauer
- Adele Schopenhauer (1797 - 1849) war eine deutsche Schriftstellerin. Sie verwendete die Pseudonyme "Henriette Sommer" und "Adrian van der Venne" und war die Schwester des Philosophen Arthur Schopenhauer.
Sie war eng mit Goethes späterer Schwiegertochter Ottilie (Ehefrau von August von Goethe) befreundet und verkehrte häufig in Goethes Haus in Weimar. Es heißt, dass sie Goethe stets „Vater“ genannt habe. Diese Episode wurde später durch Thomas Mann in seinem Roman "Lotte in Weimar" verarbeitet. - Weihnachten wird es für die Welt!
- An Ihn
- Nach dem Abschied
- Schwarz
- Sibylla Schwarz (1621 - 1638) war eine deutsche Dichterin in der Epoche des Barock zur Zeit des Dreißigjährigen Kriegs (1618 bis 1648). Eine Zeit lang war sie als „die pommersche Sappho“ berühmt, geriet aber im 18. Jahrhundert in Vergessenheit.
- Ist Lieb ein Feur?
- Auf die, so durch Reisen wollen berühmet werden
- Mein Alles ist dahin
- Ein Gesang wieder den Neid
- Willemer
- Marianne von Willemer (1784 - 1860) war eine aus Österreich stammende Schauspielerin, Sängerin und Tänzerin. Sie gilt als eine der Musen von Goethe und es gab zwischen den beiden einen regen Briefwechsel. Sie war auch die einzige Mitautorin eines seiner Werke, denn der „West-östlicher Divan“ (1819) enthält auch – wie erst postum bekannt wurde – einige Gedichte aus ihrer Feder.
- Westwind
- Ostwind
- Suleika
- Das Heidelberger Schloss
Es gibt ein Weinen, das nicht Tränen hat,
Das ist das herbste, allerschwerste Weinen.
Dann ist das Herz so weh, so todesmatt
Und sieht die goldne Sonne nicht mehr scheinen.
Anna Enders-Dix (1874 - 1947) war eine deutsche Schriftstellerin (nicht verwandt mit dem Maler Otto Dix).
Suche nicht! Du wirst verlieren.
Treibe hin und lächle nur den Dingen.
Derer, die in deinem Haar sich fingen,
sind viel mehr, als je dein Singen
locken konnte. Ungesucht wirst du die
Welt in deinem Schoße spüren.
Hertha Kräftner (1928 - 1951) war eine österreichische Schriftstellerin.
Auch das leiseste Wort
streift von des heilgen Erleben
schüchternem Flügelbeben
etwas Schimmerstaub fort.
Dass es bei keinem Schlage
von seinem Reichtum verlier,
dulde, dass schweigend zu dir
mein Herz seine Liebe trage!
Leonie Adele Spitzer (1891-1940) war eine österreichisch-jüdische Schriftstellerin und Lehrerin. Sie schloss ihr Philosophie-Studium mit einer Dissertation (Dr. phil.) "Über Rilkes Verskunst" 1920 ab.
Jetzt erst wird Alles stille,
Die Nacht zieht groß einher,
Mit ihres Friedens Fülle; –
Schlaf, Herz, was willst du mehr.
Ida Gräfin von Hahn (1805 - 1880) war eine deutsche Schriftstellerin und Lyrikerin. Sie galt als eine der meistgelesenen Autorinnen ihrer Zeit. Allerdings wurde ihre manierierte und mit Fremdwörtern gespickte Erzählweise sowie ihre elitäre aristokratische Haltung auch kritisiert.
Regen
Der Regen peitscht ruhlos Nacht für Nacht,
ich bin von dem müden Klopfen erwacht,
steht eine Seele draußen im Wind,
flüstert: Sei ruhig, du armes Kind -,
der Lenz stillt Tränen und Träumen!
Hermine von Preuschen (1854 - 1918) war eine deutsche Malerin und Schriftstellerin. Sie arbeitete viele Jahre in Italien, reiste aber auch lange und ausgiebig umher.
Ein Schluss
Mir kann der Saft der Reben
Stets neu Vergnügen geben.
Ich lache, scherz und singe,
Ich jauchze, hüpf und springe,
Es fliehen alle Schmerzen
Aus meinem frohen Herzen.
Bei Damis stillen Küssen,
Kann ich leicht alles missen,
Was andern Wollust dünket:
Drum Schwestern, liebt und trinket!
Johanna Charlotte Unzer (1725 - 1782), auch unter Johanne Charlotte Unzer-Ziegler oder schlicht unter Zieglerin bekannt, war eine deutsche Dichterin und Philosophin. Zu ihren Lebzeiten hatte sie eine große Leserschaft, später geriet sie jedoch weitgehend in Vergessenheit.
Vision
Man hat mir heute Nacht mein Herz vertauscht.
Es war so matt und hat sich nicht gewehrt.
Es war vom Abend her noch wie berauscht
und müd und ohne Schutz und stark versehrt
und konnte wie ein krankes Kind getragen werden …
Man hat es mir genommen, und mit Pferden,
die schwarz und hastig waren und vermummt -
ich hörte lange noch die Hufe schlagen -
hat man es fortgebracht; und rasch verstummt
war auch sein letztes banges Nach-Mir-Fragen …
Was man mir ließ und was ich höre schlagen
und was mich zittern läßt, ist nicht mein Herz.
Nur so ein Etwas, ein von Lust und Schmerz
Vermischtes, das nicht auszusagen …
Christine Lavant (1915 - 1973) war eine österreichische Schriftstellerin. Für ihr poetisches Werk wurde sie in ihrem Heimatland mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet. Seit 2016 wird der "Christine Lavant Preis" für Lyrik und Prosa verliehen. Er ist mit 15.000 Euro dotiert und somit einer der bestdotierten Literaturpreise Österreichs.
Dichterinnen (alphabetisch (Nachname)) A bis Z
Diese Liste enthält die einzelnen Seiten der eher berühmten Autorinnen lyrischer Verse.
- Sophie Albrecht
- Bettina von Arnim
- Louise Aston
- Ada Christen
- Paula Dehmel
- Annette von Droste-Hülshoff
- Karoline von Günderrode (*)
- Ricarda Huch (*)
- Gertrud Kolmar (*)
- Else Lasker-Schüler (*)
- Selma Meerbaum-Eisinger (*)
- Anna Ritter
Gedichte über Frauen
Diese Liste enthält recht bekannte Gedichte über Frauen.
- Ach Liebste, laß uns eilen — Opitz
- Als die Venus neulich saße … — Hofmannswaldau
- An die Entfernte — Lenau
- An die Muse — Novalis
- An eine, die vorüberging — Baudelaire
- An eine Frau — Hofmannsthal
- An Helene — Poe
- An Lischen — Fontane
- Arachne — Kolmar
- Ariadne auf Naxos — Günderrode
- Das Fräulein stand am Meere — Heine
- Die erste alte Tante sprach — Busch
- Die hohe Braut — Gottschall
- Die junge Magd — Trakl
- Die Lore Lay — Brentano
- Die Verscheuchte — Lasker-Schüler
- Erlkönigs Tochter — Herder
- Gretchen am Spinnrade — Goethe
- Kassandra — Schiller
- Lenore — Bürger
- Lied einer schlesischen Weberin — Aston
- Mädchen-Lied — Nietzsche
- Mutters Geburtstag — Dehmel
- Ophelia — Heym
- Um die vielen Madonnen — Rilke
- Worte der Frau — Lissauer
- Dorfstille - Alberta von Puttkamer (1849 - 1923) war eine deutsche Schriftstellerin.
- Sonntagmorgen - E. Marlitt war das Pseudonym von Friederike Henriette Christiane Eugenie John (1825 - 1887); sie war zur ihrer Zeit eine der meistgelesenen Autorin von deutschen Romanen.
Bekannte Christliche Gedichte von Dichterinnen
- So nimm denn meine Hände - Julie Hausmann
- Näher, mein Gott, zu dir - Sarah Flower Adams
- Weiß ich den Weg auch nicht… - Hedwig von Redern
- An Gott, als sie bei hellem Mondschein erwachte - Anna Louisa Karsch
Neu
- Rose und Nachtigall — Marie von Plessen
- Traum — Emmy Hennings
- Verlangen — Kathinka Zitz-Halein
- Weißer Flieder — Antonie Jüngst