Die besten Gedichte von Joachim Ringelnatz (1883 - 1934) - einem der bedeutendsten deutschen Dichter (Epoche der Moderne und des Expressionismus), Kabarettisten und Schriftsteller. Er schrieb auch einige Kindergedichte.
Inhalt
Berühmte Gedichte
- Die Ameisen
- Ich habe dich so Lieb
- Melancholie
- Frühling
- Morgenwonne
- Sommerfrische
- An M.
- Nie bist du ohne Nebendir
- Der Stein
- Die Badewanne
Schöne Gedichte
- Herbst
- Das Samenkorn
- Im Park
- Das Hexenkind
- Reisegeldgedicht
- Und auf einmal steht es neben dir
- Der Weihnachtsbaum
- Silvester
- Ostergedicht
- Schenken
Bekannte Gedichte
- Abschiedsworte an Pellka
- An meinen Lehrer
- Arbeit
- Bist du schon auf der Sonne gewesen?
- Das Mädchen mit dem Muttermal
- Der Bücherfreund
- Der Globus
- Die Weihnachtsfeier des Seemanns Kuttel Daddeldu
- Die Schnupftabaksdose
- Ein Nagel saß in einem Stück Holz
- Einsiedlers Heiliger Abend
- Es ist besser so
- Fußball
- Geburtstagsgruß
- Hafenkneipe
- Heimatlose
- Neujahrsnachtfahrt
- Ohrwurm und Taube
- O Welt in einem Ei
- Reklame
- Ruf zum Sport
- Schwebende Zukunft
- Seepferdchen
- Segelschiffe
- Vorfreude auf Weihnachten
- Vortrag ans Hochzeitspaar
- Was Dann?
- Wenn ich zwei Vöglein wär (Volkslied)
- Zu Dir
- Zu einem Geschenk
Kurze Gedichte
Das ist ein Symbol für das Leben.
Immer aufwärts, himmelan streben!
Feste zieh! Nicht nachgeben!
Klimmzug. Turngedichte.
Mir graust.
Das Frauenzimmer ist abgesaust.
Fallschirmsprung meiner Begleiterin. In: Flugzeuggedanken.
Heimweh
Heimweh wonach?«: »Wenn ich Heimweh sage, sag ich Traum.,
Denn die alte Heimat gibt es kaum.,
Wenn ich Heimweh sage, mein ich viel:,
was uns lange drückte im Exil.,
Fremde sind wir nun im Heimatort.,
Nur das Weh, es blieb.,
Das Heim ist fort.«
An meine Gratulanten
Ja es war und Nein es war nicht.
Wie ein Traum ging es dahin.
Soviel Dank gibt es gar nicht,
Wie ich nunmehr schuldig bin.
Nach dem 50. Geburtstag.
Stammtisch Individueller
Wir wandern alle mit der Zeit
Nach dem spitzen Ende der Tüte.
Höflichkeit und Liebenswürdigkeit
Sind noch längst keine Güte.
An Asta
Frohe Zukunft wie auf Rosen,
Langes Leben, weiße Hosen,
Liebesluft wie Ricke-Katz
Wünscht Dir heute Ringelnatz.
Das scheue Wort.
Es war ein scheues Wort.
Das war ausgesprochen
Und hatte sich sofort
Unter ein Sofa verkrochen.
Weitere kurze Gedichte:
- Bumerang
- Logik
- Wer hört ein Stäubchen lachen
- Freude
- Die Zeit vergeht (Liedchen)
- Die neuen Fernen
- Weihnachten
- Lampe und Spiegel
Kinder-Gedichte
Unterwasser Bläschen machen
Kinder ein Rätsel! Hört mich an!
Wer es herausbekommt, kriegt Geld! - Wie kann
Man unter Wasser Bläschen machen?
Das müsst ihr versuchen - unbedingt! -
In der Badewanne. Und wenn es gelingt,
Werdet ihr lachen.
Den Umfang einer Wolke
Den Umfang einer Wolke misst
Kein Mensch. Weil sie nicht rastet,
Noch ihre Freiheit je vergisst. –
Ich glaube: Keine Wolke ist
Mit Arbeit überlastet.
Das Ei
Es fiel einmal ein Kuckucksei
Vom Baum herab und ging entzwei.
Im Ei da war ein Krokodil;
Am ersten Tag war′s im April.
Es war einmal ein schlimmer Husten
Es war einmal ein schlimmer Husten,
Der hörte gar nicht auf zu pusten.
Zwar kroch er hinter eine Hand,
Was jedermann manierlich fand,
Und doch hat ihn der Doktor Lieben
Mit Liebens Malzbonbon vertrieben.
Es war eine gelbe Zitrone
Es war eine gelbe Zitrone,
Die lag unter einer Kanone,
Und deshalb bildete sie sich ein,
Eine Kanonenkugel zu sein.
Der Kanonier im ersten Glied,
Der merkte aber den Unterschied.
--
Bemerkt sei noch in diesem Lied,
Ein Unterschied ist kein Oberschied.
Weitere Gedichte für Kinder:
Übrigens: auf unserem Schwesterprojekt finden Sie berühmte Zitate von Joachim Ringelnatz und es gibt auch eine Themen Übersicht.
Joachim Ringelnatz
in memoriam
Immer am Jenseits hin
und nun - hinüber.
Ist ihm jetzt leichter der Sinn
oder trüber?
Lachen gibt es dort nicht
und nichts durchzuhecheln.
Aber vielleicht im Licht
ein ewiges Lächeln?
Aus der Sammlung "Im letzten Viertel". Dr. Owlglaß (englisch; „Eulenspiegel“); eigentlich Hans Erich Blaich (1873 - 1945) war ein deutscher Arzt, Schriftsteller und Lyriker.
Steckbrief
Joachim Ringelnatz ist das Pseudonym des deutschen Schriftstellers und Malers Hans Bötticher. Das Pseudonym Ringelnatz wird meist als mundartlicher Ausdruck für ein Tier erklärt, möglicherweise eine Variante von Ringelnatter oder wahrscheinlicher das Seepferdchen, das seinen Schwanz um Gegenstände wickelt ("ringeln"). Das Seepferdchen wird von Seefahrern, denen es sich zugehörig fühlte, Ringelnass (nass = nass) genannt.
Er war in seiner Jugend Seemann und verbrachte den Ersten Weltkrieg in der Marine auf einem Minensuchboot. In den 1920er und 1930er Jahren arbeitete er als Kabarettist, d.h. als eine Art satirischer Stand-up-Comedian.
1920 heiratete Ringelnatz die 15 Jahre jüngere Lehrerin Leonharda Pieper (1898–1977), die er Muschelkalk nannte. Im selben Jahr hatte er erste erfolgreiche Auftritte im Berliner Kabarett "Schall und Rauch". Damit begann sein Leben als reisender Vortragskünstler, das ihn mehrere Monate im Jahr auf Bühnen im gesamten deutschsprachigen Raum brachte.
In seinen letzten 13 Lebensjahren war Ringelnatz auch ein engagierter und produktiver bildender Künstler; der Großteil seiner Kunst scheint während des Zweiten Weltkriegs verloren gegangen zu sein, aber über 200 Gemälde und Zeichnungen haben überlebt. In den 1920er Jahren wurden einige seiner Arbeiten zusammen mit denen seiner Zeitgenossen Otto Dix und George Grosz in der Akademie der Künste ausgestellt. Ringelnatz illustrierte auch seinen eigenen Großstadtroman mit dem Titel "...liner Roma..." (1923), dessen Titel ein doppelt gestutzter "Berliner Roman" ist, denn "Berliner Romane haben meist keinen anständigen Anfang und kein ordentliches Ende".
1933 (ein Jahr vor seinem Tod) wurde er von der NS-Regierung als "entarteter Künstler" verboten. Ringelnatz und seine Frau verarmten, weil die Bühnenauftritte die Haupteinnahmequelle des Paares gewesen waren. Erste Symptome einer Tuberkulose traten auf.
Anfang Oktober 1934 wurde er aus dem Tuberkulose-Krankenhaus Waldhaus Charlottenburg, seit 1964 Hellmuth-Ulrici-Klinik, auf eigenen Wunsch entlassen.
Joachim Ringelnatz starb am 17. November 1934 im Alter von 51 Jahren in seiner Wohnung am Sachsenplatz (heute Brixplatz). Beigesetzt wurde er am 20. November auf dem Berliner Waldfriedhof Heerstraße.
Werk
Bekannt ist Ringelnatz vor allem für seine schrägen Gedichte, die oft mit Wortspielen arbeiten und manchmal an Nonsens-Poesie grenzen. Einige davon ähneln denen von Christian Morgenstern, sind aber oft satirischer im Ton und gelegentlich subversiv.
Seine populärste Schöpfung ist der anarchische Seemann Kuddel Daddeldu (1923) mit seinen betrunkenen Eskapaden und seiner Verachtung für Autoritäten.
Sein teils skurril, expressionistisch, witzig und geistreich geprägtes Werk wird heute noch gerne gelesen.
Er ist vor allem für seine groteske Unsinn-Poesie bekannt, widmete sich aber in späteren Jahren mehr und mehr einer fast schon philosophischen, leicht melancholischen Lyrik.
In seinen durchgereimten Versen verwendete er die Alltagssprache und persifliert viele Bereiche der modernen Gesellschaft. Von Kritikern häufig als Nonsense abgetan, basieren sie jedoch auf einer totalen Überspitzung vieler Sichtweisen und Verhaltensregeln der Zivilisation (ähnlich wie bei Monty Python).
Bekannte Gedichte renommierter Poeten, die sich der Lyrik verschrieben haben: