Das Gedicht „Kleine Meise“ stammt aus der Feder von Unbekannt.
Kleine Meise, kleine Meise, sag wo kommst du denn her,
Suchte Futter, suchte Futter, aber alles war leer.
Kleine Meise, kleine Meise und was willst du bei mir,
Ein paar Körnchen, ein paar Körnchen und ich dank dir dafür.
Kleine Meise, kleine Meise, bitte sing mir ein Lied,
Erst im Frühling, erst im Frühling, wenn das Schneeglöckchen blüht.
Kleine Meise, kleine Meise, wohin fliegst du nun fort?
In mein Nestchen, in mein Nestchen, denn schön warm ist es dort.
Siehe auch die Kindergedichte Der Winter und die Spatzen, Der Eislauf sowie Die drei Spatzen - einem Vogel der ebenfalls zur Ordnung der Sperlingsvögel gehört.
Meise
Die Meisen (Paridae) sind eine Familie von Sperlingsvögeln, die aus 14 Gattungen und 64 Arten besteht, die alle den Namen Meise tragen. Sie kommen hauptsächlich in der nördlichen Hemisphäre und in Afrika vor. Sie sind Höhlenbrüter und überwiegend Standvögel. Im Winter schließen sie sich oft zu gemischten Trupps zusammen.
Bei diesen Vögeln handelt es sich hauptsächlich um kleine, gedrungene Waldarten mit kurzen, dicken Schnäbeln. Einige haben einen Kamm. Ihre Länge variiert zwischen 9 und 14 cm.
Sie sind anpassungsfähige Vögel mit einer gemischten Ernährung, die Samen und Insekten umfasst. Viele Arten leben in der Nähe menschlicher Siedlungen und kommen leicht zu den Futterstellen, um nach Nüssen oder Samen zu suchen, wobei sie lernen, auch andere Nahrung zu sich zu nehmen.
Meisenknödel sind in ihrer Zusammensetzung auf die Bedürfnisse speziell von Meisen abgestimmte Winterfutter-Ergänzungen.Sie bestehen aus Sonnenblumenkernen, Weizen- und/oder Haferflocken, die mit Rinder-, Schweine- oder Kokosfett vermischt zu einer Kugel geformt und in ein grobmaschiges Netz gefüllt sind.
Meisenknödel bzw. Meisenringe werden hängend an geeigneten Stellen wie zum Beispiel Bäumen, Sträuchern oder Dächern befestigt.
Weitere bekannte Kindergedichte namhafter Dichter, die sich der Lyrik verschrieben haben:
- Meine Blümchen haben Durst - Georg Christian Dieffenbach
- Häschen in der Grube - Friedrich Fröbel
- Bunt sind schon die Wälder - Johann Gaudenz Freiherr von Salis-Seewis
- Alles neu macht der Mai - Hermann Adam von Kamp
- Kleine Meise