GedichtGedichte

Das Gedicht (Lied) „Es klappert die Mühle am rauschenden Bach“ stammt aus der Feder von Ernst Anschütz.

Es klappert die Mühle am rauschenden Bach, klipp klapp.
Bei Tag und bei Nacht ist der Müller stets wach, klipp klapp.
Er mahlet uns Korn zu dem kräftigen Brot (1),
und haben wir solches, so hat’s keine Not.
Klipp klapp, klipp klapp, klipp klapp!

Flink laufen die Räder und drehen den Stein, klipp klapp,
und mahlen den Weizen zu Mehl uns so fein, klipp klapp.
Der Bäcker dann Zwieback und Kuchen draus bäckt,
der immer den Kindern besonders gut schmeckt (2).
Klipp klapp, klipp klapp, klipp klapp!

Wenn reichliche Körner das Ackerfeld trägt, klipp klapp,
die Mühle dann flink ihre Räder bewegt, klipp klapp.
Und schenkt uns der Himmel nur immerdar Brot,
so sind wir geborgen und leiden nicht Not.
Klipp klapp, klipp klapp, klipp klapp!

(1) alternativ: zu dem täglichen Brot

(2) alternativ:
Der Müller, der füllt uns den schweren Sack,
Der Bäcker das Brot und den Kuchen uns backt.

Hintergrund

Der Text des Liedes wird dem deutschen Schulmeister Ernst Anschütz zugeschrieben, der ihn 1830 im 3. Heft seines Musikalischen Schulgesangbuchs veröffentlicht haben soll.

Die Melodie ist abgeleitet vom Volkslied "Es ritten drei Reiter zum Tore hinaus", das um 1770 bekannt wurde. Eine alternative Melodie komponierte Carl Reinecke im Jahr 1867 (Opus 91, Nr. 1).
Das Volkslied ist eines von vielen Liedern über Mühlen und Müller aus dem 19. Jahrhundert (vgl. beispielsweise Müller/Zöllner Das Wandern ist des Müllers Lust sowie Eichendorff/Glück: In einem kühlen Grunde).

 

Weitere bekannte Lieder / Gedichte: