Das Gedicht „Wenn′s Pfingsten regnet“ stammt aus der Feder von Paula Dehmel.
Oben aus dem Fahnenhaus
Guckt das schwarze Wettermännchen raus,
Spreizt die Beine und grinst uns an;
Schäme dich, alter Wettermann!
Am Ostersonntag, vor sieben Wochen,
Hast du dem Fritze fest versprochen,
Daß zu Pfingsten, im Monat Mai,
Das allerschönste Wetter sei.
Und nun regnets, liebe Not,
Alle hellen Blüten tot,
Sie liegen da wie nasser Schnee,
Auf den Wegen steht See an See;
Ja, wenn wir schon drinnen baden könnten,
Wie die Spatzen oder die Enten!
Wir dürfen aber gar nicht raus,
Sehn so mucksch wie Maulwürfe aus;
Röch nicht der Kuchen so lecker her,
Wüsst man gar nicht, dass Feiertag wär.
Nicht mal die Pfingstkleider kriegt man an;
Schäme dich, schwarzer Wettermann!
Weitere gute Gedichte der Autorin Paula Dehmel.
Gute Gedichte zum Thema "Pfingsten":
- Pfingsten — Geibel
- Pfingstlied — Falke
- Wenn′s Pfingsten regnet — Dehmel
- Am Pfingstmontag — Schenkendorf
- An den Heiligen Geist — Gryphius
Stilmittel – Metrum (Versmaß): der Rhythmus einer Strophe // Kadenz: das rhythmische Tempo der Sprache am Versende // Reimschema: das Muster von Reimen am Ende jeder Zeile eines Gedichts.
Dieses Gedichte-Portal präsentiert eine Sammlung (Anthologie) der besten Gedichte, Balladen, Sonette, Lieder und Texte die von renommierten (deutschen) Poeten in Versform gereimt wurden.
Dabei gibt es auch Informationen zur Epoche und teilweise eine formale Analyse, eine kurze Inhaltsangabe bzw. Zusammenfassung sowie eine Erläuterung zur Bedeutung. Es folgen Hinweise auf thematisch ähnliche Gedichte, zur Bedeutung, eine Beschreibung der zentralen Figuren / Elemente sowie der Einordnung in den gesellschaftlichen & historischen Kontext.