Das Gedicht „Am Karfreitag“ stammt aus der Feder von Julie Hausmann.
Weißt du, warum dein Heiland Seine Hände
Mit Nägeln spitz und scharf durchbohren ließ?
Er tat's, auf daß Er deiner Hände Werke,
Die eitlen, toten, bösen alle büß';
Er tat's um deine Hände Sich zu rein'gen
Mit Seinem Blut zu Seinem Eigentum,
Daß sie Ihm dienen nur, nicht deinem Willen,
Daß sie sich regen nur zu Semem Ruhm.
Weißt du, warum dein Heiland Seine Füße
Mit Nägeln spitz und scharf durchbohren ließ?
Er tat's, damit Er alle deine Wege,
Die du im Lichte dicht gewandelt, büß';
Sieh, darum ließ dem Jesu willig heften
Aus Kreuzesholz die heil'gen Füße Sein,
Damit du könnt'st auf lauter Friedenspfaden,
Von Ihm geführt, gehn in den Himmel ein.
Weißt du, warum dem Herr mit spitzen Dornen
Sein teures, heil'ges Haupt verwunden ließ?
Er tat's, daß Er dein leeres, eitles Wissen
Und deine sündigen Gedanken büß';
Für deiner Phantasie unreine Bilder,
Für dein Vergessen blutet Gottes Sohn,
O, beug' dein Haupt, wirf deine Kronen nieder
Für eine Frucht von Christi Dornenkron'!
Und weißt du auch, warum dem Herrn des Lebens
Am Krenz das treue Herz gebrochen ist?
Für dich, für dich mit tausend Todesqualen
Hat deines Herzens Kälte Er gebüßt;
Sein Herzblut will Er in dein Herz ergießen,
Entzünden dich mit Seiner Liebesglut,
Daß du nun auch nichts anders kannst, als lieben,
Sein eigen ganz mit jedem Tropfen Blut.
O Jesu, Deiner Füß' und Hände Bluten,
Dein Dornenhaupt und Deine Todespein,
Dein unaussprechlich, göttlich starkes Lieben,
O laß es nicht für mich vergeblich sein!
Nimm hin, nimm hin all meine Werk' und Wege,
Mein Denken und mein Lieben, nimm es hin!
Zu Kraft und Wahrheit laß es an mir werden,
Daß ich von Sünd' und Tod erlöset bin!
Melodie: O, selig Haus, wo man Dich aufgenommen
Weitere gute Gedichte der Autorin Julie Hausmann.
Hinweis: Julie Katharina von Hausmann (1826 - 1901) war eine deutschsprachige Dichterin aus dem zaristischen Russland. Sie wurde vor allem als Lyrikerin geistlicher Lieder bekannt, von denen "So nimm denn meine Hände", vertont von Friedrich Silcher, als das bekannteste gilt.